4.1 መሕትት ምእታው
እቲ ደላይ ዑቕባ ነቲ መሕትት ዑቕባኡ ብኣካል ኣብ ሓደ ጨንፈር ናይ ፌደራላዊ ቤትጽሕፈት ፍልሰትን ስደተኛታትን የእቱ። ዜሰንብድ ተሞክሮ ማህሰይቲ ንዘጋጠሞም ሰባት፡ እቲ ቃለ-መሕትት ብሓደ በዚ ፍሉይ ክእለት ዘጥረየ ወሳኒ ኪካየደሎም ዚደልዩ እንተኾይኖም፡ ነቲ መሕትት ኣብ ዘቕርብሉ እዋን ምስኡ ነዚ ሕቶ ኬቕርቡ ይግባእ።
እቲ መሕትት ዑቕባ ናብቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ምስ ኣተወ፡ ንሰለስተ ወርሒ ሕጋውነት ዘለዎ ጊዜያዊ ፍቓድ ጽንሖ ይህብ። እዚ እቲ መስርሕ መሕትት ዑቕባ ኣብ መዕለቢኡ ክሳዕ ዚበጽሕ፡ በብጊዜኡ ንሹዱሽተ ወርሒ ይሕደስ። እዚ ምስክርዚ ዝኾነ ዓይነት መንበሪ ፍቓድ ኣይኮነ፡ ኣብ ጀርመን ብሕጊ ኝክትጸንሕ ግን መሰል ይህብ።

4.2 መምርሒ ዳብሊን
ቅድሚ እቲ ኣውራ መስርሕ መሕትት ዑቕባ፡ እቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ነቲ መሕትት ዑቕባ ኣየነይቲ ሃገር ሓላፍነት ከምእትወስደሉ የጻሪ። መሰረት ናይዚ ድማ፡ እቲ ንኹለን ባኣባላት ሃገራት ቀያዲ ዝኾነ 3ይ መምርሒ ዳብሊን እዩ። ኣብ ዞባ ስምምዕ ዳብሊን ዝርከባ፡ ሃገራት ሕብረት ኣውሮጳ፡ ኖርወይ፡ ኢስላንድ፡ ስዊዘርላንድን ሊኽተንሽታይንን እየን። ኣብዚ ናይ ሓላፍነት ምጽራይዚ፡ ነፍስ ወከፍ መሕትት ዑቕባ ኣብ ዞባ ስምምዕ ዳብሊን ሓንሳእ ጥራይ ከምዝተሓዝ ንምግባር እዩ። ኣብ ሓንቲ ካብዘን ሃገራት መሰል ዑቕባ ተዋሂቡ እንተኾይኑ፡ ኣብ ጀርመን ደጊምካ ምጽራይ መሕትት ዑቕባ ኣይፍቀድን እዩ። ኣብ ከምዚ ዝበለ ጉዳይ፡ ጀርመን እታ ሓላፍነት ዘለዋ ሃገር ነቲ ሓታት ዑቕባ ክትቅበሎ ትሓትት። እታ ሃገር ነቲ ምትሕልላፍ/ምስግጋር እንተተቐቢላቶ፡ እቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ውሳኔ ምትሕልላፍ የውጽእ። እቲ ሓታት ዑቕባውን ይሕበር፡ ብኣካል ቃለ-መሕትት ተጌርሉ ከኣ፡ ናብታ ተቐቢላቶ ዝነበረት ሃገር ንኸይመሓላለፍ ዝኽልክሉ ምኽንያታት እንተለዉ ይሕተት።
ኣንጻር እዚ ውሳኔዚ እግባይ ኪበሃልን ህጹጽ ክሲ ኪግበርን ይከኣል እዩ። እቲ ህጹጽ ክሲ ኣብ ቤት ፍርዲ ውሳኔ ክሳዕ ዚረክብ፡ እቲ ሓታት ዑቕባ ናብ ካልእ ሃገር ኪመሓላለፍ ኣይፍቀድን እዩ። እቲ ምትሕልላፍ ኣብ ውሽጢ 6 ወርሒ እንተዘይተዛዚሙ፡ እቲ ሓላፍነት ምስርሕ መሕትት ዑቕባ ናይታ ሕጂ ነቲ ሓታት ዕቕባ ሒዛቶ ዘላ ሃገር ይኸውን። እቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ነቲ ምትሕልላፍ የተሓባብር፡ ቤት ጽሕፈት ጉዳይ ወጻእተኛታትን ፌደራላዊ ፖሊስን ድም የፈጽሙ። እቲ ሓላፍነት ናይ ጀርመን እንተኾይኑ፡ ሽዑ እቲ መስርሕ መሕትት ዑቕባ ይጅምር።

4.3 ቃለ-መሕትት ብፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት (ዕንቀጽ 25 ሕጊ ዑቕባ)
እቲ ብኣካል ኣብ መንጐ ሓደ ወሳኒ ናይ ፌደርላዊ ቤት ጽሕፈትን ሓደ ሓታት ዑቕባን ዚግበር ቃለ-መሕትት፡ እቲ ኣውራ ቆጸራ ናይ መስርሕ መሕትት ዑቕባ እዩ። እቲ ሓታት ዑቕባ እንታይ ዓይነት ስደትኛ ምዃኑ በቲ ቃለ-መሕትት እዩ ዚውሰን። ኣብዚ ዘይቀረበ ጭብጥታት፡ ሓበሬታታትን መርትዖታትን፡ ድሒሮም እንተሰዓቡ ኣብ ግምት ኣይኣትዉን እዮም። ስለዚ እቲ ሓታት ዑቕባ ነዚ ቃለ መሕትት ኣዕሚቑ ኪዳለውሉ ይግባእ። ብዙሓት ሓገዝቲ ትካላት ናይ ምድላው ሓገዝ ይህባ እየን።
እቲ ሓታቲ ዑቕባ ብጽሑፍ ኣብ ብጫ ሰታሪት ኣትያ ብእትመጽእ ደብዳቤ ናብ ቃለ-መሕትት ይዕደም።ናብቲ ቆጸራ ንኣብነት ብምኽንያት ጥዕና ኪመጽእ ዘይክእል ሰብ፡ ነቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ቀልጢፉ ብእዋኑ ብጽሑፍ ኬፍልጥ ይግባኦ። እንተዘኮይኑ፡ እቲ መስርሕ ደው ኪብልን እቲ ሕቶ ዑቕባውን ኪንጸግ ይከኣል እዩ። ምኽንያቱ ኣብቲ መስርሕ መሕትት ብንጥፈት እንተዘይተሳቲፉ (ኣብ ዓንቀጽ 33 ሕጊ ዑቕባ፡ „ዘይተሳታፍነት ኣብ መስርሕ“ ተባሂሉ ይጽዋዕ)፡ እቲ ሓታቲ ዑቕባ ንሕቶኡ ከም ዝሰሓቦ እዩ ዚቑጸር።
ኣብዚ ብኣካል ዚግበር ቃለ-መሕትት ሓደ ተርጓሚ ኣሎ። እቲ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ክጠልቦ ወይ ድማ እቲ ሓታቲ ዑቕባ ኪመርጾ ይኽእል እዩ። ኣብ ርእሲኡ፡ ሓደ ጠበቓን ሓደ ወኪል ናይ ሕቡራት ሃገራት ኮሚስዮን ስደተኛታት ኪህልዉ ይከእል እዩ። መሰነይቲ ዘብሎም ትሕት ዕድመ እንተኮይኖም ድማ መጉዚ/ት ኪርከብ ይግብኦ። ተወሳኺ እትኣምኖ ሰብ ኪህሉ እንተተደልዩ፡ ኣቐዲሙ ፍቓድ ካብ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ኪሕተት የድሊ።
ፍሉይ ሓለዋ ንዘድልዮም ሰባት ከምኒ መስነይታ ዘይብሎም ትሕቲ ዕድመ፡ ግዳይ ማህሰይቲ ዝኾኑ፡ ዘሰንብድ ግፍዒ ዘጋጠሞም ስደተኛታት፡ ከምኡውን ግዳይ ወሲባዊ ዓመጽን ንግዲ ሰብን ዝኾኑ ሰባት፡ ነዚ ጉዳይ ዚምልከት ፍሉይ ልኡኽ ከሰንዮም ይከኣል እዩ።ነቲ ቃለ መሕትት ምስ ሓደ በዚ ዝሰልጠነን ጾታኡ ከም ሓታቲ ዝኾነ ፍሉይ ልኡኽ ኮኑ ኪግበር እንተተደልዩ፡ ኣቐዲምካ ብዝተኽእለ መጠን ኣብ እዋን ምእታው መሕትት ዑቕባ ንፌደራልዊ ቤት ጽሕፈት ኪንገር ይግባእ።
ኣብቲ ቃለ-መሕትት ኩሉ ምኽንያታት፡ ፍጻሜታትን ኩነታትን ናይቲ ስደት ብምሉኡ ኪግለጽ ይግባእ። እቶም ሓተትቲ ዑቕባ ኣብ ጊዜ ቃለ-መሕትት፡ ምኽንያት ስደቶም ኣነጺሮም ኪገልጹ እኩል ጊዜ ኣለዎም። ታሪኽ ህይወቶምን፡ ኩነታት ናብራኦምን መገዲ ስደቶምን ብተርታን ብሓቂን ይገልጹ። ደርቕ ስእሊ፡ ሰነዳት ከምኡውን ናይ ሕክምና ወረቐት እንተሎኩም፡ ከም መረጋገጺ/መርቶዖ ኣቕርብዎ። ናብ ትውልዲ ሃገርኩም ምስ እትምለሱ ከጋጥሙኹም ዚኽእሉ ሳዕቤናት ከምኒ ስደት፡ ስቅያት፡ ማእሰርቲ፡ ፍርዲ ሞት ዝኣመሰሉ ብዝርዝር ኪግለጹ ይግባእ።
ቃለ-መሕትት ምስ ተወድአ፡ ካልእ መዓልቲ ክትውስኸሉ ኣይከኣልን እዩ። ኣብ ጊዜ ቃለ-መሕትት ዘይቀረቡ/ዘይተገልጹ ኩሎም ፍጻሜታትን፡ ዘጋጠመን ሰነዳትን፡ ከም ንቡር ድሒሮም ኣብ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ይኹን ኣብ ቤት ፍርዲ ኣብ ግምት ኣይኣትዉን እዮም።
እቲ ዝተዋህበ መግለጺ ይትርጎም፡ ቃለ-ጉባኤ ይተሓዝ፡ ቀጺሉ ድማ ናብ መበቆል ቋንቋ መሊሱ ይትርጎም። በዚ ነቲ ዝተዋህበ መግለጺ ናይ ምእራምን ናይ ምውሳኽን ዕድል ይርከብ። ነቲ ሓታቲ ዑቕባ ኩሉ ቅኑዕን ምሉእን ኮይኑ እንተተራእይዎ፡ እቲ ቃል-ጉባኤ ይኽተም።
ኣብቲ እዋን ቃለ-መሕትት ዘይምርድዳእ ወይ ናይ ጥዕና ጸገም እንተተኸሲቱ፡ እቲ ቃለ-መሕትት ናብ ካልእ ጊዜ ኪመሓላለፍ ይከኣል እዩ።

4.4 ምዝዛም መስርሕ መሕትት ዑቕባ
እቲ መስርሕ መሕትት ዑቕባ ብናይ ፌደራልዊ ቤት ጽሕፈት ጽሑፋዊ ውሳኔ ይውዳእ። እቲ ውሳኔ ሓደ ካብዞም ዚስዕቡ ዓይነት ዑቕባታት ይግባእ እንተኾይኑ የጻሪ።
• መሰል ዑቕባ ብመሰረት ሰረት ሕጊ ጀርመን ዓንቀጽ 16ሀ
• መስል ሓለዋ ብመሰረት ዓንቀጽ 3 ሕጊ ዑቕባ
• መሰል ሰብኣዊ ደገፍ ብመሰረት ዓንቀጽ 4 ሕጊ ዑቕባ
• መሰል ዘይምስጓግ ብመሰረት ዓንቀጽ 60 ሕጊ ጽንሖ

መሰል ዑቕባ ብመሰረት ሰረት ሕጊ ጀርመን ዓንቀጽ 16ሀ ዘይግባእ እንተኾይኑ፡ መስል ሓለዋ ብመሰረት ውዕል ጀነቫ (ዓንቀጽ 3 ሕጊ ዑቕባ) ኪወሃብ ይከኣል እዩ። እዚ ክልቲኡ ዘይግባእ እንተኾይኑ ድማ፡ መሰል ሰብኣዊ ደገፍ ብመሰረት ዓንቀጽ 4 ሕጊ ዑቕባ ናይ ምሃብ ዕድል ኣሎ። እዚ ኹሉ ኣምራጺታት እንተዝየሎ ድማ፡ ብሃገር ደረጃ ንኸይስጐጉ ናይ ምኽልካል መሰል ኪወሃብ ይከኣል እዩ። እዚ መሰል ዕገሳ ብመሰረት ዓንቀጽ 60 ሕጊ ጽንሖ ዝወሃበሉ ምኽንያት፡ እቲ ናብ ሃገሩ ዚምለስ ሰብ ኣብኡ ንሰብነቱ፡ ህይወቱ ወይ ነጻነቱ ሓደጋ የንጸላልዎ እንተኾይኑ እዩ። እዚ ሓደጋዚ ኣብቲ ዝምለሶ ሃገር ንሕማማቱ ግቡእ ሕክምና ኪረክብ ዘይክእልን ናብ ንህይወቱ ሓደገኛ ዝኾነ ምብኣስ ኩነታት ጥዕናኡ ዘምርሕን ኩነታት ኪኸውን ይኽእል እዩ። ብሃገር ደርጃ ናይ ዘይምስጓግ መሰል ዝተቐበሉ ሰባት ንሓደ ዓመት ዜገልግል ፍቓድ ጽንሖ ይወሃቦም። ኣብ ነፍስ ውሓደሳ ድማ፡ ኩነታት ጥዕና ሓታቲ ዑቕባን ኩነታት ትውልዲ ሃገሩን ይጻረ።

ካብዚ ኣብ ላዕሊ ተጠቂሱ ዘሎ መሰላት ምንም ዘይምልከቶ እንተኾይኑ፡ እቲ ሕቶ ዑቕባ ከም „ዘይምኽንያታዊ“ ወይ „ርኡይ ዘይምኽንያታዊ“ ተባሂሉ ይንጸግ። እቲ ወረቐት መንጸግቲ ኣብ ውሽጢ ውሱን ቁሩጽ-እዋን ሃገር ሓዲግካ ውጻእ ዝብል ትእዛዝ ኣለዎ። እቲ ሰብ ኣብ ውሽጢ እቲ ቁሩጽ-እዋን እንተዘይወጺኡ፡ ብግዲ ይስጐግ።

ምስቲ ውሳኔ መንጸግቲ ዝመጽእ መግለጺ መሰል እግባይ፡ ኣንጻር እቲ ኣሉታዊ ውሳኔ ክትከሰሉ እትኽእል ቁሩጽ-እዋንን ኣብያተ ፍርዲ ምሕደራን ተሰዪሙ ይርከብ። እቲ ክሲ እግባይ ኣብ ውሽጢ እቲ ቁርጽ-እዋን ናብ ቤት ፍርዲ እንተኣትዩ፡ መስርሕ ቤት ፍርዲ ክሳዕ ዘይተወድአ፡ ካብ ሃገር ኪስጐግ ኣይክኣልን እዩ።

እቲ ሓታቲ ዑቕባ ብንድሕሪት ዘይምለስ ውሳኔ መሰል ዑቕባ ወይ መሰል ሓለዋ እንተተቐቢሉ፡ ኣብተን ቀዳሞት ሰለስተ ወርሒ ናይ ቤተሰባዊ ምትእኽኻብ መሰል ብቐሊሉ ይረክብ፡ ማለት እቲ ልሙድ ረቛሒታት ናይ ርእስኻ ምኽኣልን ምህላው እኹል ስፍሓት ዘለዎ መንበሪ ቤትን ከየማልአ። እቲ መሕትት ኣብ ቤት ጽሕፈት ጉዳይ ወጻእተኛታት እዩ ዚኣቱ። ድሕርዚ ናይ ሰለስተ ወርሒ ቁሩጽ-እዋን እንተኣትዩ፡ እኹል ኣታዊን መንበሪ ቤትን ከም ረቛሒ ምቅራብን ዘይምቕራብን፡ ናይቲ ተሓዝ ጉዳይ ውሳኔ ይኸውን።

4.5 ኣንጻር መንጸግቲ ኣብ ቤት ፍርዲ ምሕደራ ዚእቱ ናይ እግባይ ክሲ

ኣንጻር ኣሉታዊ ውሳኔ ናይ እግባይ ክሲ ኪግበር ይከኣል እዩ። ኣብ መገልጺ መስል እግባይ፡ እቲ ቁሩጽ-እዋንን ዝምልከቶ ቤት ፍርዲ ምሕደራን ተጻሒፉ ኣሎ። እቲ መንጸግቲ ዘምኽንያታዊ ወይ ቀሊል እንተኾይኑ፡ ኣብ ውሽጢ ክልተ ሰሙን እግባይ ኪበሃል ይግባእ። ነቲ ቁሩጽ-እዋን ዝሓለው ክሲ እግባይ ኣንጻር መንጸግቲ፡ ነቲ መስርሕ ከም ዝናዋሕ ይገብሮ። እቲ ውሳኔ ቤት ፍርዲ ክሳዕ ዚጸንዕ፡ እቲ ከሲሱ ዘሎ ሰብ ካብ ሃገር ኣይስጐግን።

እቲ መንጸግቲ ርኡይ ዘምኽንያትዊ እንተኾይኑ፡ ኢ ሓታቲ ዑቕባ ኣብ ውሽጢ ሓደ ሰሙን ካብ ሃገር ኪወጽእ ይግባእ። ኣንጻር እዚ ኣሉታዊ ውሳኔ ዚግበር ናይ እግባይ ክሲ፡ ነቲ መስርሕ ኣየናውሖን እዩ። ኣብዚ ነቲ መስርሕ ዘናውሕ ህጹጽ ክሲ ኪግበር ይግባእ። እንተዘይኮይኑ፡ ዋልኳ እቲ ክሲ ኣብ ውሽጢቲ ቁሩጽ-እዋን እንተተገብረ፡ ነቲቲ ሓታትቲ ዑቕባ ብግዲ ካብ ሃገር ኬውጽእዎ ይከኣል እዩ። ኣብዚ ቅልጡፍ ደገፍ ጠበቓ ብግዲ የድሊ።

ኣብ ክልቲኡ ዓይነት መንሰግቲ እቲ ናይ እግባይ ክሲ ኣብ ውሽጢቲ ቁሩጽ-እዋን እንተዘይተጌሩ፡ እቲ ውሳኔ ፌደራላዊ ቤት ጽሕፈት ንወትሩ ይጸንዕ፡ ጸኒሑውን ናይ እግባይ ክሲ ኪቐርቦ ቅይክእልን።

ኣብዚ ኩሉ ጠበቓ ምሓዝ ብግዲ ኣይኮነን፡ እቲ ጉዳይ ኣብ ቤት ፍርዲ ምሕደራ እንተበጺሑ ግን፡ ጥበበቓ ምሓዝ ይምረጽ። ኣብ መንጐ ነቲ መስርሕ ኣገዳሲ ዝኾነ ሓድሽ ሓበሬታን መረዳእታን እንተሎ ግን፡ ኣብቲ ሙግት ኣብ ግምት ምእንቲ ኪኣቱ፡ ናብ ቤት ፍርዲ ምሕደራ ብእዋኑ ኪቐርብ ይግባእ። ብመሰረት ሕጊ ዑቕባ ዚግበሩ ኩሎም መስርሓት ካብ ክፍሊት ቤት ፍርዲ ነጻ እዮም። ብመሰረት ሕጊ ዕቕባ ዘይኮኑ ምስርሓት ኩሎም ክፍሊት ኣለዎም። እቶም ከሰስቲ ኣቐዲሞም ሓበሬታ ኪእክቡን ንጠበቓ ኬማኽሩን ይግባእ። ንኹሎም ክፍሊት ዚሓቱ መጐተታት ንምኽፋል፡ ናብ ቤትፍርዲ ምሕደራ መሕትት ሓገዝ ንክፍሊት መስርሕ ኪቐርብ ይከኣል እዩ። ዚሕተቱ ቅድመ-ኩነት ከኣ፡ ኣብቲ ጉዳይ ናይ ምዕዋት ተስፋ ምህላዉን እቲ ሓታቲ ፋይናንሳዊ ዓቕሚ ዘይብሉ ምዃኑ እዩ። ነዚ መረጋገጺ ናይቲ ብመሰረት ሕጊ ቀለታ ሓተቲ ዑቕባ ዝወሃብ ደገፍ እኹል እዩ።

4.6 ድሕሪ ዘይምለስ ኣሉታዊ ውሳኔ ዘለዉ ካልኦት ዕድላት
ኣሉታዊ ውሳኔ ምስ መጸ ብህጹጽ ንኣማኻሪ ወይ ጠበቓ ረኺብካ ምዝርራብ ኣድላዪ እዩ፡ ምኽንያቱ ካብ መስጐግቲ ንምድሓን ብዘይካ ናይ እግባይ ክሲ ካልእ ዕድላትውን ስለዘሎ።
ቤት ጽሕፈት ጉዳይ ወጻእተኛታት ካብ ሃገር ናይ ምስጓግ ውሳኔ ተመሓሊሊፉ እንከሎ፡ ብዝተፈላላየ ምኽንያት ፍቓድ ዕገሳ፡ ማለት ነቲ ናይ ምስጓግ መስርሕ ደው ከብሎ፡ ይኽእል እዩ (ኣብ 6. ዕገሳ ርአ)።

4. Ablauf des Asylverfahrens

4.1. Antragstellung
Der Asylsuchende stellt seinen Asylantrag persönlich bei einer der Außenstellen des BAMF. Besteht der Wunsch, die spätere Anhörung mit einem speziell geschulten Entscheider für traumatisierte Gewaltopfer durchzuführen, sollte es zu diesem Zeitpunkt beantragt werden.

Bei der Asylantragstellung stellt das Bundesamt eine Aufenthaltsgestattung mit einer Gültigkeit von drei Monaten aus. Diese wird für die Dauer des Asylverfahrens jeweils um sechs Monate verlängert. Auch diese Bescheinigung ist kein Aufenthaltstitel, berechtigt aber zum legalen Verbleib in der Bundesrepublik.

4.2 Dublin-Verordnung
Vor dem eigentlichen Asylverfahren prüft das Bundesamt zunächst die Zuständigkeit für den Asylantrag. Grundlage bildet die Dublin-III-Verordnung, die für ihre Mitgliedsstaaten bindend ist. Zum Dublin-Raum gehören die Staaten der Europäischen Union, Norwegen, Island, die Schweiz und Liechtenstein. In dieser Zuständigkeitsprüfung wird sichergestellt, dass jeder Asylantrag innerhalb des Dublin-Raums nur einmal bearbeitet wird. Falls bereits in einem Dublin-Staat asylrechtlicher Schutz erteilt wurde, ist eine weitere Asylantragsprüfung in Deutschland nicht möglich. In diesem Fall würde Deutschland ein sogenanntes Übernahmeersuchen an den zuständigen Staat stellen. Stimmt dieser Staat der Überstellung zu, erstellt das BAMF einen entsprechenden Überstellungsbescheid. Der Asylbewerber wird informiert und in einer Anhörung zu möglichen Gründen befragt, die gegen eine Überstellung sprechen könnten.

Gegen diese Entscheidung kann Klage erhoben und ein Eilantrag gestellt werden. Bis zur Entscheidung im gerichtlichen Eilverfahren ist eine Überstellung in den Mitgliedsstaat dann nicht zulässig. Findet die Überstellung nicht innerhalb von sechs Monaten statt, geht die Zuständigkeit wieder auf den übernahmeersuchenden Mitgliedsstaat zurück. Das BAMF koordiniert die Überstellung. Ausländerbehörde und Bundespolizei führen sie durch. Liegt die Zuständigkeit in Deutschland, beginnt das eigentliche Asylverfahren.

4.3 Anhörung durch BAMF (§ 25 AsylG)
Die persönliche Anhörung zwischen einem Entscheider des BAMF und dem Asylsuchenden ist der wichtigste Termin innerhalb des Asylverfahrens. Er bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Flüchtlingseigenschaft des Asylsuchenden. Alle Fakten, Daten und Beweise, die hier nicht vorgelegt werden, können zu einem späteren Zeitpunkt kaum noch berücksichtigt werden. Auf dieses Gespräch sollte sich der Asylbewerber gründlich vorbereiten. Verschiedene Hilfsorganisationen bieten dafür ihre Hilfe an.

Die Ladung zur Asyl-Anhörung erhält der Asylbewerber schriftlich mit einem gelben Brief. Wer den Termin zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen kann, sollte das BAMF rechtzeitig schriftlich darüber informieren. Andernfalls drohen eine Einstellung des Verfahrens und eine Ablehnung des Asylantrages, weil der Asylantrag als zurückgenommen gilt, wenn der Ausländer nicht weiter aktiv am Verfahren teilnimmt (§ 33 AsylG; „Nichtbetreiben des Verfahrens“ genannt.)

Bei der persönlichen Anhörung ist ein Dolmetscher anwesend. Er kann vom BAMF gestellt werden oder selbst gewählt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt und einen Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) hinzuzuziehen. Bei unbegleiteten Minderjährigen nimmt ihr Vormund teil. Die Teilnahme einer weiteren Vertrauensperson muss vorher vom Bundesamt genehmigt werden.

Für besonders schutzbedürftige Personen, wie unbegleitete Minderjährige, Folteropfer, traumatisierte Flüchtlinge und Opfer sexueller Gewalt und Menschenhandels stehen Sonderbeauftragte zur Verfügung. Das sind speziell geschulte EntscheiderInnen. Wünsche, die Anhörung mit einem geschulten und eventuell gleichgeschlechtlichen Sonderbeauftragten durchzuführen, sollten frühzeitig, am besten gleich bei der Antragstellung mitgeteilt werden.

In der Anhörung müssen alle Gründe, Tatsachen und Umstände der Flucht vollständig vorgetragen werden. Die Asylsuchenden haben während der Anhörung ausreichend Zeit, ihre Fluchtgründe genau zu erklären. Sie schildern ihre Biografie, ihre Lebensumstände und ihren Fluchtweg chronologisch und wahrheitsgemäß. Haben sie Fotos, Dokumente und ärztliche Atteste, sollten sie als Beweismittel vorgelegt werden. Die zu erwartenden Konsequenzen bei Rückkehr in das Herkunftsland, wie Verfolgung, Folter, Haft, Todesstrafe sollten genau beschrieben werden.

Eine Ergänzung zu einem späteren Zeitpunkt ist kaum möglich. Alle Tatsachen, Vorfälle oder Unterlagen, die nicht während der Anhörung vorgetragen oder vorgelegt werden, können in der Regel später weder beim Bundesamt noch in einem gerichtlichen Verfahren berücksichtigt werden.

Die Schilderungen werden übersetzt, protokolliert und im Anschluss für den Antragsteller rückübersetzt. Er erhält so Gelegenheit, das Gesagte zu ergänzen oder zu korrigieren. Ist aus Sicht des Antragstellers alles richtig und vollständig, wird das Protokoll unterschrieben.

Sollte es während der Anhörung zu Verständigungsproblemen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen, kann die Anhörung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

4.4 Abschluss des Asylverfahrens
Das Asylverfahren endet mit der schriftlichen Entscheidung des Bundesamtes. Es prüft, ob eine der folgenden Schutzformen vorliegt:

• Asylberechtigung nach Artikel 16a GG
• Flüchtlingsschutz nach § 3 AsylG
• Subsidiärer Schutz nach § 4 AsylG
• Abschiebungsverbot nach § 60 V + VII AufenthG

Ist die Asylberechtigung nach Artikel 16a GG nicht gegeben, kann dennoch die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Konvention (§ 3 AsylG) erfolgen. Werden weder Asylberechtigung noch die Flüchtlingseigenschaft anerkannt, besteht die Möglichkeit des subsidiären Schutzes nach § 4 AsylG. Sind alle diese Optionen nicht gegeben, kann jedoch ein nationales Abschiebungsverbot anerkannt werden. Das ist möglich, wenn dem Rückkehrer nach § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG im Herkunftsstaat eine „erhebliche, konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit“ droht. Dies können auch Erkrankungen sein, die im Herkunftsland nicht entsprechend behandelt werden können und eine lebensbedrohliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes zur Folge hätten. Personen mit einem nationalen Abschiebungsverbot erhalten eine Aufenthaltsgenehmigung von einem Jahr. Bei jeder Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung werden der Gesundheitszustand und die Bedingungen im Heimatland erneut geprüft.

Kommt keine der Schutzformen und kein Abschiebungsverbot infrage, wird der Antrag als „unbegründet“ oder „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Die einfache Ablehnung enthält eine Ausreiseaufforderung in einer bestimmten Frist. Wird die Frist nicht eingehalten, droht die Abschiebung.
In der beigefügten Rechtsmittelbelehrung sind die Fristen und Verwaltungsgerichte genannt, bei denen Klage gegen den negativen Bescheid eingelegt werden kann. Wird die Klage fristgerecht eingereicht, kann die Person, solange das Gerichtsverfahren nicht abgeschlossen ist, auch nicht abgeschoben werden.

In den ersten drei Monaten nach der unanfechtbaren Entscheidung des Asylantrags besteht für Asylberechtigte und international Schutzberechtigte ein Anspruch auf erleichterten Familiennachzug, das heißt ohne die sonst üblichen Voraussetzungen der eigenen Lebensunterhaltssicherung und des Wohnraumerfordernisses. Der Antrag muss bei der Ausländerbehörde gestellt werden. Nach der Frist von drei Monaten endet diese Möglichkeit und es ist wieder Ermessensache, ob Lebensunterhaltssicherung und ausreichender Wohnraum als Grundvoraussetzungen angesehen werden.

4.5 Klage vor Verwaltungsgericht gegen ablehnenden Bescheid
Gegen einen negativen Bescheid kann Klage erhoben werden. In der Rechtsmittelbelehrung sind die Fristen und das zuständige Verwaltungsgericht angegeben. Bei einer unbegründeten bzw. einfachen Ablehnung beträgt die Frist zwei Wochen. Eine fristgerecht erhobene Klage gegen die Ablehnung als unbegründet hat aufschiebende Wirkung. Bis das Urteil rechtskräftig ist, darf die klagende Person nicht abgeschoben werden.

Bei offensichtlich unbegründeter Ablehnung beträgt die Frist zur Ausreise nur eine Woche. Eine gegen die Entscheidung erhobene Klage hat keine aufschiebende Wirkung. Hier ist ggfls. ein Eilantrag zur Herstellung der aufschiebenden Wirkung erforderlich. Ansonsten kann der Betroffene trotz fristgerechter Klage im laufenden Verfahren abgeschoben werden. Anwaltliche Hilfe ist unbedingt erforderlich.

Wird die Klage nicht fristgerecht erhoben, gilt in beiden Fällen der Bescheid als bestandskräftig und kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr angefochten werden.

Es besteht kein Anwaltszwang, allerdings ist eine anwaltliche Vertretung vor dem Verwaltungsgericht zu empfehlen. Sollten inzwischen neue Informationen und Belege vorhanden sein, die für das Verfahren relevant sind, sollten sie rechtzeitig dem Verwaltungsgericht vorgelegt werden, damit sie bei der Verhandlung berücksichtigt werden können. Asylrechtliche Verfahren sind gerichtskosten- und gebührenfrei. Nicht kostenfrei sind alle anderen Verfahren, die nicht nach dem Asylgesetz verhandelt werden. Kläger sollten sich im Vorfeld gründlich informieren und einen Anwalt hinzuziehen. Für alle kostenpflichtigen Verhandlungen kann Prozesskostenhilfe (PKH) beim Verwaltungsgericht beantragt werden. Voraussetzungen dafür sind, dass die Rechtsangelegenheit Aussicht auf Erfolg hat und der Antragsteller mittellos ist. Dafür reicht eine aktuelle Bescheinigung über den Bezug von AsylbLG-Leistungen aus.

4.6 Weitere Möglichkeiten nach einem unanfechtbaren negativen Asylverfahren
Bei einem negativen Bescheid sollte sofort eine Beratungsstelle oder ein Rechtsanwalt aufgesucht werden, da es neben der Klage noch weitere Möglichkeiten gibt, eine Abschiebung zu verhindern.

Die Ausländerbehörde kann trotz grundsätzlicher Ausreisepflicht aus verschiedenen Gründen eine Duldung, d.h. Aussetzung der Ausreisepflicht, ausstellen. (siehe 6. Duldung).

Es können erneute Schutzanträge, wie Asylfolgeantrag oder Wiederaufgreifensantrag gestellt werden. Ein Asylfolgeantrag gemäß § 71 AsylG ist nur dann sinnvoll, wenn sich die Sach- oder Rechtslage seit dem Erstbescheid dahin gehend geändert hat, dass nun ein Schutzstatus erreichbar ist. Neue Situationen im Herkunftsland, der Person, geänderte Rechtsprechung oder neue Beweismittel können eine Neubewertung ermöglichen. Der Asylfolgeantrag muss innerhalb von drei Monaten nach Eintreten der neuen Situation gestellt werden.

Weiterhin können neue nationale Abschiebungs- und/oder Vollstreckungshindernisse vorgebracht werden und Anträge an die Petitionsausschüsse der Landtage oder an die Härtefallkommissionen gestellt werden.

Personen, die selbständig in ihr Herkunftsland oder aufnahmebereite Drittstaaten zurückkehren wollen, können die Hilfe von Rückkehrberatungsstellen in Anspruch nehmen. Die humanitären Hilfsprogramme Reintegration and Emigration Programme for Asylum Seekers in Germany (REAG) und Government Assisted Repatriation Programme (GARP) übernhemen die Reisekosten und geben Starthilfen im Ankunftsland.